Pages: 1
Moinmoin,
nach einer Neuinstallation des Lenovo T14 mit Ubuntu 22.04 (Thunderbird Generalsync Integrations addon hat die Version 2.1.0.3, thunderbird 91.10.0) und hinzufügen von Generalsync 1.0.5.1 sehe ich, dass das Fairphone4, auf dem der Kalender noch vorhanden ist, die Version 1.0.5.0 läuft. Allerdings sehe ich hierfür keine neuere Version im Netz.
Kann das die Ursache sein, dass ich keine Synchronisation mehr hin bekomme?
MfG KurtW
Fairphone4 [...] Version 1.0.5.0
Für Android ist Version 1.0.5.0 aktuell. Wenn das Problem erst seit der Neuinstallation am PC auftritt, würde ich auf ein Konfigurationsproblem am PC tippen. Darf GeneralSync dort eventuell nicht auf das Netzwerk zugreifen oder wird die Verbindung vom Smartphone blockiert? Gängige Ursachen dafür wären z.B. eine aktivierte Firewall oder systemweite Werbefilter.
Ansonsten kann ich eventuell gezielter raten, wenn Sie mir die genauen Symptome schildern: was genau funktioniert nicht und was genau wird ihnen in GeneralSync (App und PC) sowie in Thunderbird angezeigt?
wieder mal hab ich nicht mit der schnellen Reaktion gerechnet. Also, ich hab keine Firewall laufen. Die Fehlermeldung lautet: Kopplung fehlgeschlagen...
Das Smartphone hilft dem Laptop über einen Hotspot ins Internet. Ich denke, dass damit ja die Forderung fürs gemeinsame Netz erfüllt ist (?).
Generalsync lässt sich auf beiden Geräten starten und findet sich auch in den Startprogrammen des Laptop.
Auf dem Laptop finden sich nach dem ersten Kopplungsversuch ein leerer Kalender, weswegen die Situation jetzt etwas heikel ist
ausserdem fällt auf, dass ich in den Favoriten (linke Spalte) einen Gartenzwerg vorfinde, der sich nicht mehr entfernen lässt (com-generalsync-pc-Startup)
Achso, und
Failed to load module "canberra-gtk-module"
wird auch jedesmal beim Start über die Konsole ausgeworfen, aber das war schon immer so und hat nie gestört.
Das Smartphone hilft dem Laptop über einen Hotspot ins Internet. Ich denke, dass damit ja die Forderung fürs gemeinsame Netz erfüllt ist (?).
Das hängt vom Smartphone (und ggf. der Software auf dem Smartphone) ab. War der alte PC ebenfalls in diesem Hotspot?
Wenn die Kopplung fehlschlägt, würde ich zunächst als schnelle Abhilfe die Gegenrichtung probieren: wenn bisher ein Code auf dem PC generiert und auf dem Smartphone eingegeben wurde, also nun den Code auf dem Smartphone generieren und auf dem PC eingeben (oder eben anders herum). Es kommt relativ häufig vor, dass die Verbindung nur ein einer Richtung blockiert wird – und wenn die Kopplung bereits besteht, merkt man das eventuell gar nicht mehr, da die Daten ja dennoch irgendwann übertragen werden.
Wenn auch das nicht hilft, aktivieren Sie das Anlegen von Log-Dateien in der Konfiguration von GeneralSync auf dem PC (Kontrollzentrum öffnen, in der Leiste mit dem GeneralSync-Logo oben rechts auf das Zahnrad klicken, dann unter "Informationen zur Fehlerbehebung") und auf dem Smartphone (Konfiguration über das 3-Punkte-Menü öffnen, dann darin "Erweiterte Optionen" im 3-Punkte-Menü anhaken und nach unten scrollen). Starten Sie dann jeweils eine Kopplung in beiden Richtungen. Anschließend können Sie das Anlegen der Log-Dateien wieder deaktivieren. Die Log-Dateien finden Sie anschließend auf dem PC unter %APPDATA%\GeneralSync (Windows) bzw. ~/.local/share/GeneralSync (Linux) sowie auf dem Smartphone unter Android/data/com.generalsync.android/files. Eventuell geben Ihnen diese Dateien bereits einen Hinweis, ansonsten können Sie mir diese auch per Mail zukommen lassen und ich schaue mal drauf.
ausserdem fällt auf, dass ich in den Favoriten (linke Spalte) einen Gartenzwerg vorfinde, der sich nicht mehr entfernen lässt (com-generalsync-pc-Startup)
Gnome unterstützt keine Symbolleiste, entsprechend sind solche Probleme leider dort normal. Abhilfe schafft das Deaktivieren des Tray-Icons in den erweiterten Einstellungen von GeneralSync; nach dem Aktivieren der Option können Sie das Kontrollzentrum nur noch durch einen erneuten Start von GeneralSync öffnen und ein Beenden von GeneralSync ist nicht mehr über die grafische Benutzeroberfläche möglich.
Failed to load module "canberra-gtk-module"
Ja, diese Meldung bezieht sich auf mögliche visuelle Unschönheiten und ist vermutlich harmlos.
es ist verhext. Ich bin mir nicht mehr absolut sicher, aber wahrscheinlich war es tatsächlich die Richtung des Koppelns. (Ich hatte parallel noch "Feintuning" der Neuinstallation des Laptops gemacht)
Und ich kann mich nur wieder mal für den exzellenten Support bedanken und hoffe, dass sich ein Weg findet, das Projekt zum allgemeinen Wohlgefallen zu erhalten
KurtW
Pages: 1